Ingenieurbüro Dr.-Ing. Martin Berger
Für 2-Second-People: neues Maschinenelement mit interressanten Möglichkeiten -> Kontakt aufnehmen
Für Leute mit etwas mehr Zeit: Im Anschluss erklären wir Ihnen was das ist, stellen weitere Informationen zur Verfügung und berichten über Erfolgsgeschichten bei denen eine Anwendung bzw. ein Lizenznehmer vom Hybr3D-Gleitlager profitiert hat
Kurz erklärt:
Bei einem Hybr3D-Gleitlager handelt es sich um ein neues patentrechtlich geschütztes Maschinenelement. Dieses kann auf Basis einer hydrodynamischen Druckerzeugung 3-dimensionale Tragfähigkeiten realisieren (vertikal, horizontal und axial). Es zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Wir vergeben Lizenzen für den Einsatz dieser neuen Technologie in Ihren Anwendungen. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Ausführlich erklärt und Beispiele:
Was ist ein Hybr3D- oder 3D-Gleitlager ?
Das lässt sich gut beschreiben, wenn man betrachtet welche bestehenden Lagerlösungen es gibt und welche Lücke dieses neue Maschinenelement dabei füllt.
1. Stand der Technik mit hydrodynamischen Gleitlagern
Dabei wird ein Axialgleitlager z.B. ein Staurandlager für axiale Kräfte und ein Radialgleitlager für radiale Kräfte eingesetzt. Diese beiden Lagervarianten werden so miteinander kombiniert, dass ein kombiniertes Radial-Axial-Gleitlager heraus kommt. Also man benötigt 2 Lager für den 3D-Fall.
In der Vielzahl der Anwendungsfälle besitzt das Axialgleitlager die geringere spezifische Belastbarkeit (ca. 1/10 im Vergleich zum Radialgleitlager) und bestimmt dadurch die Baugröße dieser Lösung. Diese bauen deshalb recht groß.
2. Wälzlageransätze
Die oben beschriebene Aufgabe wird auch gelöst, indem verschiedene Wälzlager z.B. ein Radialrillenkugellager und Axialkugellager miteinander kombiniert werden.
Oder es kommt sinnvollerweise z.B. ein Schrägkugellager (oder Kegelrollenlager) zum Einsatz. Dieses kann den 3D-Fall ebenfalls realisieren. Die stets begrenzte Lebensdauer von Wälzlagern lässt sich dabei nur ausdehnen, wenn die Lager tendenziell größer werden.
3. Hydrodynamisches 3D-Gleitlager
Ein 3D-Gleitlager besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Bauteilen mit einer Flüssigkeit (dem Schmierstoff) dazwischen. Die Bauteile bilden das Lagerelement und den rotierenden Gegenkörper (einen Laufring, die Welle oder allgemein der Rotor s.u.) und können aufgrund ihrer Geometrie 3-dimensionale Tragfähigkeiten realisieren. Dabei werden im Schmierstoff hydrodynamische Drücke erzeugt wodurch der Rotor auf der Flüssigkeit schwimmt und das Gleitlager 3D-Lasten tragen kann. Es ist somit ein Hybrid aus einem Radial- und Axialgleitlager und vereint die positiven Effekte beider Lagertypen zu einer 3D-Tragfähigkeit. Deshalb auch Hybr3D®-Gleitlager. Durch die Vereinigung der erzeugten hydrodynamischen Drücke aus den einzelnen Lastrichtungen ergibt sich in Summe eine höhere Gesamttragfähigkeit (der 3D-Effekt). Die Reibung findet bei richtiger Auslegung nur im Schmierstoff statt. Es handelt sich dann um reine Flüssigkeitsreibung mit sehr kleinen Verlusten.
Ein Hybr3D-Gleitlager kann die Kombination aus radialen und axialen Lasten (denn 3D-Lastfall) besser realisieren und unterscheidet sich von existierenden Lösungen durch folgende Eigenschaften:
Vorteile gegenüber bestehenden Gleitlagerlösungen:
Vorteile gegenüber Wälzlagerlösungen:
Nachteile gegenüber Wälzlagerlösungen:
Erfolgsgeschichten: Hybr3D-Gleitlager in der Praxis
Einsatz von Hybr3D-Gleitlagern in Abgasturboladern (ATL)
Lagerkonzept 3D-Gleitlager in Abgasturboladern Fa. BMTS Technology GmbH
Bauteile (7 stk.) zur Lagerung der Rotorwelle im ATL in konventioneller Bauweise
Bauteile (3 stk.) zur Lagerung der Rotorwelle im ATL mit 3D-Gleitlagern
Gegenüberstellung (Simulation) des Schwingungsverhaltens unterschiedlicher Lagerkonzepte
Vergleich der Reibungsleistung indentischer ATL-Baugrößen mit unterschiedlichen Lagerkonzepten (ATL-Generationen)
Gegenüberstellung der Reibungsverluste gleicher ATL-Baugrößen mit unterschiedlichen physikalisch bedingten Konzepten
Benefits beim Projekt mit der BMTS Technology GmbH:
Status:
Wasserkraftwerk mit 400kW Leistung (Les Talcs - Frankreich)
400kW-Wasserkraftturbine (Francis) der Fa. DIVE Turbinen GmBH & Co. KG Amorbach. Lagerung der Turbine mit Hybr3D-Gleitlager von 600 mm Durchmesser
Hybr3D-Gleitlagereinheit mit 600 mm Durchmesser (langsam drehen mit 2 Fingern)
400kW-Wasserkraftturbine der Fa. DIVE Turbinen GmbH am Aufstellungsort (Les Talcs - Frankreich)
Hybr3D-Gleitlagereinheit (Durchmesser = 1500 mm) für eine Wasserkrafttubine mit 4 MW Leistung
Benefits beim Projekt mit der DIVE Turbinen GmbH & Co. KG:
Status:
Schallmessungen an Zahnradpaarungen und der Einfluss von 3D-Gleitlagern
Versuchsaufbau zur Schallmessung an schrägverzahnten Zahnrädern mit unterschieldlichen Lagersystemen (3 Zahnräder - prinzip Planetenrad - Angetrieben in Schritten bis 8000 rpm und über eine Magnetbremse belastet)
Vereinfachter Messaufbau zur Visualisierung der unterschiedlichen Schallabstrahlung
Messung Schallausbreitung und Körperschallmessung unterschiedlicher Zahnrad und Lagervarianten
Höhere Auflösung einzelner Messschritte der Schallabstrahlung (Varianten von oben 1 nach unten 3)
Benefits beim Projekt mit der Konzelmann GmbH:
Erbrachte Nachweise:
Lagerung der Spindel einer Werkzeugmaschine (Y-Achse Deckel FP1)
3D-Lagereinheit für den CNC-Antrieb der Y-Achse einer Deckel FP1 Fräsmaschine
Detailansicht der auf kleine Gleitgeschwindigkeiten optimierten 3D-Gleitlagerung
Übersicht des Gesamtaufbaus der CNC und Hybr3D-Gleitlagerumrüstung
Benefits für die eigene Werkstatt (CNC-Fertigung):
Status:
Bilder: Prüfstände und Demonstratoren
Hier zeigen wir Ihnen Bilder von Prüf- und Versuchständen, womit wir die positiven Effekte des 3D-Gleitlagers untersucht und sichtbar gemacht haben.
Mit diesem Prüfstand können 3D-Lasten aufgebracht werden um Kennfelddaten für unterschiedliche Betriebszustände zu erzeugen. Damit wurden die Simulationen und Berechnungen abgeglichen
Prüfaufbau zum direkten Vergleich von Wälzlager und 3D-Gleitlager im Dauerlauf mit schräger Belastung (3D-Lastfall)
Veranschaulichung der Robustheit des 3D-Gleitlagers bei Schocklasten (hier z.B. 1 Joule). Zudem kann damit demonstriert werden wie leise ein hydrodynamisches Gleitlager im direkten Vergleich zu Wälzlagern arbeitet
Durchsichtiges 3D-Lager zur Visualisierung des hydrodynamischen Druckaufbaus in einem 3D-Lager für
kleinere Gleitgeschwindigkeiten mit unterschiedlichen Lastrichtungen
Durchsichtiges 3D-Lager zur Visualisierung des hydrodynamischen Druckaufbaus in einem 3D-Lager für
höhere Gleitgeschwindigkeiten mit unterschiedlichen Lastrichtungen
Prüfstand zu Untersuchung der Akustik durch den Einsatz von 3D-Gleitlagern bei schrägverzahnten Zahnrädern. Positive Effekte -> Geräuschreduzierung, geringere Körperschallausbreitung